Archiv des SPD-Ortsvereins Buseck
1863-2013: 150 Jahre SPD
150 Jahre Sozialdemokratie in Deutschland
Das ist mehr als die Geschichte von Politikern oder einer Partei. Es ist die
Geschichte von Menschen, die daran glauben, dass man dieses Land
immer wieder besser machen muss. Die nicht nur Verstand haben,
sondern auch ein Herz. Die auch etwas für andere tun. Die eine Meinung haben. Die Geschichte von Menschen, die wissen, dass es auch auf kleine Veränderungen ankommt.
Weitere Versionen des Busecker Weckers finden Sie hier.

Busecker Wecker Nr. 1
Die allererste Ausgabe des Busecker Weckers aus 1976
Kommentar Willy Jost: „Beim Durchlesen ist mir aufgefallen, dass es da Themen
gibt, die heute genauso wie 1976 noch aktuell sind – und zum Teil von Erich
damals wie heute (leider noch immer vergeblich) beharrlich verfolgt werden
(Straßennamen!)!”
Aus dem Archiv von Erich Hof, 6 Seiten A4, PDF, 3.6 MB.
SPD Ortsverein Großen-Buseck
Chronik 1911-2010
Eine Zusammenstellung zum 100-jährigen Bestehen des SPD Ortsvereins Großen-
Buseck. 21 Seiten A4, PDF, 360 KB.
Autoren: Klaus Steup, Claus-Jürgen Ladwig, Erich Hof
Busecker Alltag in der Nazi-Zeit
Aufrecht gehen ... wenn alles in Scherben fällt.
Eine Zusammenstellung aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Sozial-
demokratischen Partei Busecks. 57 Seiten A4, PDF, 20 MB.

Mann der Arbeit, aufgewacht!
Und erkenne deine Macht! Alle Räder stehen still. Wenn
dein starker Arm es will. (Herwegh, 1863)
Dieses Bild gehörte dem 1932 im Alter von 52 Jahren
verstorbenen Fritz Herber, einem der ersten Großen-Busecker
Sozialdemokraten. Seit 1996 befindet sich das alte Bild im Besitz
des SPD-Ortsbezirks Großen-Buseck. Es zeigt die zwischen 1870
und 1920 populären Sozialdemokraten Wilhelm Liebknecht und
August Bebel (oben, v. l.) sowie Karl Marx und Paul Singer
(unten, v. l.).
Der Bildtext entstammt einem 1863 von Georg Herwegh (1817-
1875) verfassten Gedicht, auf dem das sogenannte "Bundeslied"
als eines der bekanntesten deutschen Arbeiterkampflieder
beruht. Georg Herwegh war einer der bedeutendsten Dichter
des deutschen Proletariats im 19. Jahrhundert. Er schrieb das
Gedicht anlässlich der Gründung des Allgemeinen Deutschen
Arbeitervereins, aus dem Jahre später die SPD hervorging, als
eine Hymne auf das revolutionäre Proletariat.
„Mann der Arbeit, aufgewacht! Und erkenne deine Macht! Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will.” Dieses Bild ist ein frühes Zeugnis der Sozialdemokratie in Buseck.